Zu Produktinformationen springen
1 von 4

De La Guérinière Kunstdruck | Das Schulterherein

De La Guérinière Kunstdruck | Das Schulterherein

Normaler Preis €30,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €30,00 EUR
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

Der angegebene Preis gilt nur für den ungerahmten Kunstdruck. Die Maße beziehen sich auf die Gesamtgröße des Drucks, einschließlich etwaiger Ränder. Je nach gewählter Druckgröße können die Ränder größer oder kleiner erscheinen als auf den Produktbildern dargestellt.

Druckqualität & Materialien

Gedruckt auf hochwertigem 200 g/m² Fine-Art-Papier mit glatter Oberfläche. Unser museumstaugliches Giclée-Druckverfahren und die Verwendung von UV- oder pigmentbasierten Tinten gewährleisten eine Resistenz gegen Ausbleichen von über 100 Jahren unter geeigneten Bedingungen. Der Preis gilt nur für den Kunstdruck, ein Rahmen ist nicht enthalten. Die Größenangaben beziehen sich auf die tatsächliche Größe des Drucks, einschließlich aller Ränder.

Die richtige Größe wählen

Wir bieten unsere Drucke in zwei Größenformaten an: Zoll und Zentimeter. Wenn in Ihrer Region Zoll das Standardmaß für Rahmen ist (z. B. in den USA), empfehlen wir die Auswahl der Zollgrößen. Für Länder mit metrischem System sind die Zentimetergrößen die beste Wahl.

Unsere Drucke sind so gestaltet, dass sie zu Standard-Rahmengrößen passen, sowohl mit als auch ohne Passepartout (Passepartout). Für eine besonders edle Präsentation empfehlen wir die Verwendung eines Passepartouts, da es die visuelle Wirkung des Kunstwerks verbessert.

Bitte beachten Sie, dass für das gängige Passepartout-Fenster von 20 x 29 cm unsere A4-Druckgröße (21 x 29,7 cm) optimal passt.

Für ein Passepartout-Fenster von 29 x 39 cm sind unsere 30 x 40 cm Drucke die beste Wahl.

Bitte beachten Sie, dass je nach Kunstwerk einige Ränder sichtbar sein können. Wir gestalten unsere Produkte so, dass sie zu modernen Rahmen passen, doch ist dies aufgrund der Originalmaße des Kunstwerks manchmal unvermeidlich.

Unter den vielen Lektionen, die in L’École de Cavalerie beschrieben werden, sticht das Schulterherein als vielleicht einflussreichste hervor. Oft mit François Robichon de La Guérinière in Verbindung gebracht, wird es häufig (wenn auch fälschlicherweise) als seine Erfindung bezeichnet. Tatsächlich wurde diese Übung bereits von früheren Meistern wie Antoine de Pluvinel und William Cavendish, dem 1. Herzog von Newcastle (1593–1676), thematisiert, auf die sich de La Guérinière ausdrücklich in seinen Schriften bezieht.

Was de La Guérinières Ansatz jedoch auszeichnet, ist seine Anwendung des Schulterherein auf der geraden Linie, im Gegensatz zu seinen Vorgängern, die die Übung auf dem Zirkel beschrieben. Die Wirksamkeit dieser Variante machte sie bei Reitmeistern und Liebhabern der Reitkunst äußerst einflussreich, und sie gilt bis heute als ein Grundpfeiler jeder Form der Dressurausbildung.

Die Darstellung des Schulterherein in der berühmten L’École de Cavalerie ist eine meisterhafte visuelle Umsetzung einer der wesentlichsten und beständigsten Übungen der klassischen Reitkunst. Sie ist zugleich eine Studie der Bewegung und eine stille Hommage an die Verfeinerung der Reitkunst.

Mehr über die Bewegung

Ob er diese Version tatsächlich selbst entwickelt hat, bleibt ungewiss, doch er gehört zu den ersten, die ihre Überlegenheit befürworteten. Er argumentierte, dass diese Ausrichtung eine effektivere Geschmeidigmachung der Schultern ermögliche, da die Hinterhand gerader bleibt und besser positioniert ist, um Gewicht zu tragen – ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung der Versammlung.

Mehr über den Reiter

Die hier gezeigte Gravur ist eine Art Ausnahme in der École de Cavalerie-Serie, sie nennt oder zeigt keinen bestimmten Reiter. Dieses Fehlen ist bemerkenswert, besonders angesichts der Bedeutung der Schulterherein-Bewegung in de La Guérinières Methode. Möglicherweise hatte er gehofft, einen Gönner zu gewinnen, der bereit wäre, in dieser berühmten Haltung dargestellt zu werden, war damit jedoch nicht erfolgreich. Man könnte sogar spekulieren, dass die Figur rechts, deren Profil bekannten Porträts von de La Guérinière ähnelt, als diskretes Selbstporträt gedacht war.

Vollständige Details anzeigen