Zu Produktinformationen springen
1 von 5

De La Guérinière Kunstdruck | Der Galopp

De La Guérinière Kunstdruck | Der Galopp

Normaler Preis €30,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €30,00 EUR
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

Der angegebene Preis gilt nur für den ungerahmten Kunstdruck. Die Maße beziehen sich auf die Gesamtgröße des Drucks, einschließlich etwaiger Ränder. Je nach gewählter Druckgröße können die Ränder größer oder kleiner erscheinen als auf den Produktbildern dargestellt.

Druckqualität & Materialien

Gedruckt auf hochwertigem 200 g/m² Fine-Art-Papier mit glatter Oberfläche. Unser museumstaugliches Giclée-Druckverfahren und die Verwendung von UV- oder pigmentbasierten Tinten gewährleisten eine Resistenz gegen Ausbleichen von über 100 Jahren unter geeigneten Bedingungen. Der Preis gilt nur für den Kunstdruck, ein Rahmen ist nicht enthalten. Die Größenangaben beziehen sich auf die tatsächliche Größe des Drucks, einschließlich aller Ränder.

Die richtige Größe wählen

Wir bieten unsere Drucke in zwei Größenformaten an: Zoll und Zentimeter. Wenn in Ihrer Region Zoll das Standardmaß für Rahmen ist (z. B. in den USA), empfehlen wir die Auswahl der Zollgrößen. Für Länder mit metrischem System sind die Zentimetergrößen die beste Wahl.

Unsere Drucke sind so gestaltet, dass sie zu Standard-Rahmengrößen passen, sowohl mit als auch ohne Passepartout (Passepartout). Für eine besonders edle Präsentation empfehlen wir die Verwendung eines Passepartouts, da es die visuelle Wirkung des Kunstwerks verbessert.

Bitte beachten Sie, dass für das gängige Passepartout-Fenster von 20 x 29 cm unsere A4-Druckgröße (21 x 29,7 cm) optimal passt.

Für ein Passepartout-Fenster von 29 x 39 cm sind unsere 30 x 40 cm Drucke die beste Wahl.

Bitte beachten Sie, dass je nach Kunstwerk einige Ränder sichtbar sein können. Wir gestalten unsere Produkte so, dass sie zu modernen Rahmen passen, doch ist dies aufgrund der Originalmaße des Kunstwerks manchmal unvermeidlich.

In der klassischen Reitkunst wurde die Galopade, also der versammelte Galopp, für ihre Eleganz, ihr Gleichgewicht und ihren klaren, taktvollen Rhythmus geschätzt. Wie von François Robichon de La Guérinière in der L’École de Cavalerie beschrieben, sollte diese Bewegung fließend und geschlossen sein – mit einer dezent verkürzten Vorhand und aktiven, untertretenden Hinterbeinen. Ein Pferd in wahrer Galoppade zeigt eine leichte, ausbalancierte Bewegung, deren Rhythmus so harmonisch ist, dass sie, in de La Guérinières Worten, eine wahre Freude fürs Auge ist.

Dieser Kupferstich ist, wie die dargestellte Lektion selbst, eine Studie kontrollierter Anmut und zeitloser Form. Mit Klarheit und feiner Ausarbeitung ausgeführt, verkörpert er nicht nur die Ideale der Reitkunst des 18. Jahrhunderts, sondern auch die aristokratische Kultur, aus der diese Traditionen hervorgingen. Als Hommage an die bleibende Schönheit der Galoppade bietet dieser Druck sowohl ästhetischen Genuss als auch historischen Tiefgang für seinen künftigen Besitzer.

Mehr über die Bewegung

Nach der damals geltenden Methode wurde der versammelte Galopp erst eingeführt, nachdem das Pferd gründlich durch Seitengänge im Trab vorbereitet worden war. Außerdem musste das Pferd Leichtigkeit sowohl im Piaffe als auch im Passage entwickelt haben, etwas, das uns modernen Reitern heute eher fremd ist. De La Guérinière legte besonderen Wert auf das Galoppieren im Schultervor, um die Stellung des inneren Hinterbeins zu verfeinern, ein Detail, das seine tiefe Kenntnis der Biomechanik zeigt, lange bevor dieser Begriff populär wurde. Er betonte auch, dass die Natur, die Konstitution und das Temperament jedes einzelnen Pferdes bestimmen müssen, wie die Galopparbeit angegangen wird. Dieses Prinzip der Individualisierung wird in der klassischen Ausbildung bis heute sehr geschätzt.

Mehr über den Reiter

Der hier dargestellte Reiter ist nicht ausdrücklich identifiziert, doch das gezeigte Wappen gehört zur Adelsfamilie de Beauvilliers. Die Figur könnte François de Beauvilliers, Baron von La Ferté (1608–1687), darstellen, den Enkel von Henri de La Ferté, Herzog von Senneterre (1600–1681), oder vielleicht den dritten Sohn von Paul de Beauvilliers, womit er Bruder des Grafen von St. Aignan und des Marquis von Beauvilliers wäre, die beide an anderer Stelle in dieser Kollektion vertreten sind.

Vollständige Details anzeigen